Viele glauben, dass im November und Dezember keine Personalentscheidungen mehr getroffen werden und sich die Jobsuche am Jahresende deshalb nicht lohnt. Schließlich sind da doch die meisten eh in Urlaub, richtig? Weit gefehlt! Wir sagen Ihnen, wieso Sie mit Ihrer Bewerbung gerade im Dezember punkten können!
Wer denkt, dass die Stimmung in den meisten Betrieben gegen Ende des Jahres abflacht, weil die Feiertage immer näher rücken, liegt falsch. Na gut, es mag vielleicht stimmen, dass sich viele Mitarbeiter gedanklich schon in den Urlaub verabschiedet haben und das Weihnachtsfest herbeisehnen. Doch es ist genauso richtig, dass sich in vielen Firmen jetzt das Weihnachtsgeschäft bemerkbar macht. Das bedeutet, dass das Geschäft vielerorts zum Ende des Jahres noch einmal so richtig Fahrt aufnimmt. Aus diesem Grund kann sich die Jobsuche am Jahresende deshalb auch bezahlt machen!
Weihnachtsgeschäft boomt je nach Branche
Natürlich gilt das für manche Branchen mehr als für andere. So macht sich die Weihnachtssaison insbesondere in der Gastronomie, dem Handel und im Versandgeschäft bemerkbar. Der Grund dafür ist klar: Für die Gastronomie bedeutet die Weihnachtszeit, dass nun etliche Weihnachtsfeiern, ob privat oder von Firmen, anstehen. Handel und Versand profitieren davon, dass alle nun auf der Suche nach den idealen Weihnachtsgeschenken für ihre Liebsten sind. Hochbetrieb herrscht aber jetzt aber auch in anderen Branchen, beispielsweise weil Projekte noch vor Jahresende abgeschlossen werden sollen.
Jobsuche am Jahresende: Startklar fürs neue Jahr
Viele Unternehmen bereiten sich zudem jetzt darauf vor, im neuen Jahr durchzustarten. Schließlich gilt es, die Frühjahrsmonate zu nutzen, bevor die Sommerflaute um sich greift. Dazu gehört auch eine gute Personalplanung, um den Bedarf an Arbeitskräften frühzeitig zu decken. Schließlich ist fachkundiges Personal nicht so leicht und schon gar nicht auf die Schnelle zu finden. Deshalb kann es durchaus nützlich sein, sich nicht erst Anfang des Jahres zu bewerben. So sind Sie Ihren Konkurrenten meist einen Schritt voraus und bewerben sich eventuell sogar außer Konkurrenz, denn viele starten in die Bewerbungsphase erst Anfang des neuen Jahres. Darum stehen Ihre Chancen jetzt höher, dass Sie in einem Stapel an Bewerbungen nicht übersehen werden.
Was sagen die Stellenangebote?
Es stimmt schon, interessante Stellenangebote sind im Dezember eher rar gesät. Das kann vor allem daran liegen, dass die Personalplanung aufgrund dringlicher Projekte, die abgeschlossen werden wollen, zurückgestellt wird. Oder aber Firmen belassen es durchaus bewusst bei der Planung, um den Bewerbungsprozess nicht durch die Feiertage zu unterbrechen.
Das heißt jedoch nicht, dass man sich deswegen zurücklehnen und ebenfalls bereits in den Feiertagsmodus übergehen sollte! Schließlich gibt es genügend sinnvolle Alternativen zu bereits aktiven Stellenangeboten. Zudem liegt gerade darin ein entscheidender Vorteil einer Bewerbung am Jahresende. Schließlich wollen Sie Ihren Konkurrenten zuvorkommen. Doch wie geht das, wenn offiziell überhaupt keine Mitarbeiter gesucht werden?
Alternative: Die Initiativbewerbung
Wer im Dezember auf der Suche nach Stellenangeboten nicht fündig wird, sollte nicht die Hände in den Schoß legen, sondern stattdessen mit einer Initiativbewerbung aktiv auf potenzielle Arbeitgeber zugehen. Allerdings sollten Sie in Ihrer Bewerbung darauf achten, dass Sie sich dennoch auf eine eindeutige Position bewerben – auch wenn diese noch gar nicht offiziell ausgeschrieben wurde. Allgemeine Bewerbungen kommen in der Regel nämlich nicht gut an und machen eher den Eindruck, dass man keine speziellen Kenntnisse und Fähigkeiten mitbringt.
Jobsuche am Jahresende ideal auch für interne Stellensuche
Auch für die interne Stellensuche ist das Jahresende durchaus attraktiv, da in dieser Zeit meist Weihnachtsfeiern oder andere Gelegenheiten stattfinden, wo man auf Kollegen und Vorgesetzte trifft. Diese bieten die Möglichkeit, auch mit bisher unbekannten Arbeitskollegen Kontakte zu knüpfen, sich vorzustellen und sich auch intern nach neuen Jobmöglichkeiten zu erkundigen. Versuchen Sie dabei jedoch, nicht zu forsch nachzufragen, sondern gehen Sie lieber subtil vor.
Die besten Monate für die Jobsuche
Klar gibt es übers Jahr verteilt Monate, in denen sich eine Bewerbung nachweislich besonders lohnt sowie Monate, in denen das nicht der Fall ist. Typischerweise sind die Monate Januar und Februar gut geeignet, um sich auf Jobsuche zu begeben. Ab Mitte Januar etwa kann man davon ausgehen, dass alle Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückgekehrt sind und sich wieder eingearbeitet haben. Zugleich warten viele Mitarbeiter das Ende des Jahres ab, um das Unternehmen zu verlassen, sodass viele Stellen zu Beginn eines Jahres vakant werden. Auch die Monate September und Oktober eignen sich hervorragend für berufliche Veränderung. Schließlich sind zu diesem Zeitpunkt fast alle Mitarbeiter aus den Sommerferien zurückgekehrt. Viele Personaler bereiten sich bereits jetzt auf das Ende des Jahres und somit auf das Weihnachtsgeschäft vor und suchen fachkundiges Personal.
Die wirklichen Bewerbungstiefs
Hätten Sie’s gedacht? Vor allem im Sommer und in den Monaten vor den Sommerferien stellt sich ein regelrechtes Sommerloch ein. Bis Mai bestehen jedoch noch gute Chancen, einen neuen Job zu finden. Allerdings ist zu beachten, dass viele Personaler dann bereits mit dem Sommerloch rechnen und möglicherweise davon absehen, neue Mitarbeiter einzustellen. Von Juni bis einschließlich August greift das Sommerloch dann richtig um sich. Hier sind die Entscheidungsträger und auch die meisten Mitarbeiter in Urlaub und auch die entsprechenden Firmenkunden. Dementsprechend ergibt sich in den allermeisten Firmen ein Auftragstief und der Bedarf an Mitarbeitern sinkt.
Besonderheiten bei internationalen Bewerbungen
In anderen Teilen der Welt ticken die Uhren dagegen ein wenig anders. Auf der Südhalbkugel etwa gibt es zu beachten, dass zur Weihnachtszeit hier Sommer ist, was dementsprechend die Hauptreisesaison darstellt (i. d. R. von Dezember bis Februar). Dementsprechend sollte man sich hier idealerweise im Zeitraum zwischen Ende Februar bis April bewerben. Einen weiteren Unterschied macht das Steuerjahr aus. Während in Europa und den USA das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht, reicht das Geschäftsjahr in Neuseeland und Australien beispielsweise vom 1. Juli bis zum 31. Juni und in Südafrika z. B. vom 1. April bis zum 31. März. Dadurch verschiebt sich natürlich auch die Budget- und Personalplanung entsprechend.
Nachteile einer Bewerbung im Dezember
Natürlich bringt eine Bewerbung am Ende eines Jahres auch Nachteile mit sich. Denkbar ist beispielsweise, dass eine Antwort des Unternehmens auf sich warten lässt, weil am Jahresende andere Dinge Vorrang haben. Genauso ist es jedoch möglich, dass die Antwort besonders zügig erfolgt, weil nach Möglichkeit noch alles im alten Geschäftsjahr abgearbeitet werden soll. Wahrscheinlich ist dagegen, dass Sie bei einer Anstellung Ende des Jahres nur einen zeitlich befristeten Vertrag erhalten oder aber nur bei Arbeitnehmerüberlassungen fündig werden. Das hat den Grund, dass das Ende des Jahres von Auftragsspitzen geprägt ist, die jedoch nicht das ganze Jahr vorhalten. Somit besteht zwar zeitweise, aber nicht auf Dauer ein erhöhter Bedarf an Personal. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie sich erst gar nicht bewerben sollten! Stattdessen sollten Sie die Möglichkeit ergreifen, Ihr Können unter Beweis zu stellen!
7 (gute) Gründe für Bewerbungen am Jahresende
Anders als viele glauben, gibt es tatsächlich so manchen Grund, um sich auch noch kurz vor Jahresende auf die Suche nach einem neuen Job zu begeben. Wir haben gute Gründe zusammengetragen, warum Sie Ihre Bewerbung am besten noch heute abschicken sollten!
1. Gute Vorsätze schon jetzt umsetzen
Warum mit den guten Vorsätzen bis zum Jahresbeginn warten? Schließlich wissen die meisten unter uns, was aus guten Vorsätzen hinterher wird. Denken Sie sich also stattdessen lieber: Jetzt oder nie! Schreiten Sie bereits vor den Feiertagen zur Tat, können Sie die Feiertage umso mehr genießen.
2. Außer Konkurrenz bewerben
Die meisten bewerben sich nicht im Dezember, sondern warten damit bis zum Jahresanfang in dem Glauben, dass eine Bewerbung mehr Beachtung findet, wenn die Mitarbeiter aus dem Urlaub zurückkehren. Eines darf man bei diesem Vorgehen jedoch nicht vergessen: Mit diesem Gedanken stehen Sie nicht alleine da! Dementsprechend ist zu Beginn eines Jahres die Konkurrenz bzw. der Bewerberpool besonders groß.
3. Budgetplanung nutzen
Am Jahresende kann man sich zwei Umstände besonders zu Nutze machen: Einerseits steht jetzt üblicherweise bereits das Budget fürs neue Jahr fest. Andererseits kann es sein, dass Budgets nicht vollends ausgeschöpft wurden und deswegen noch Gelder zur Verfügung stehen. So kann es durchaus vorkommen, dass zusätzliche Mitarbeiter entweder jetzt oder in spe gesucht werden!
4. Erhöhten Mitarbeiterbedarf füllen
Im Dezember wächst durch das Weihnachtsgeschäft der Bedarf an Mitarbeitern zumindest temporär an. Gerade bei Arbeitnehmerüberlassungen finden sich hier oft unzählige Möglichkeiten, noch kurzfristig eine Stelle zu finden. Was zunächst wenig attraktiv klingen mag, erweist sich oftmals als Türöffner. Wer sein Können nämlich bereits unter Beweis gestellt hat, ist oftmals gern gesehen. Schließlich ist es für eine Firma wesentlich attraktiver, bereits eingearbeitetes Personal zu nutzen, statt immer neue Mitarbeiter zu schulen.
5. In Vorweihnachtszeit nur wenig Urlaub
Klar, Weihnachten ist Urlaubszeit. Doch eben weil an Weihnachten und Silvester die meisten Angestellten Urlaub nehmen (müssen), sind in der Vorweihnachtszeit viele Mitarbeiter da und die Büros entsprechend voll besetzt. So stehen Ihre Chancen gar nicht schlecht, auch bei Ihrer Jobsuche am Jahresende noch die richtigen Ansprechpartner zu erreichen!
6. Hochmotiviert ins neue Jahr starten
Sicherlich ist möglich, dass Sie nicht mehr im selben Jahr eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung erhalten oder dass Ihre Bewerbung gar im Weihnachtstrubel untergeht. Doch glauben Sie nicht, dass Ihnen auch ein Stein vom Herzen fällt, wenn Sie Ihr Vorhaben gleich jetzt in die Tat umsetzen, statt den Beginn des neuen Jahres abzuwarten? Und wer weiß: Vielleicht bringt Ihnen das Christkind ja eine neue Jobchance…
7. Gelegenheiten beim Schopf packen
Mal ehrlich: Zu dieser Zeit des Jahres wimmelt es doch nur so vor geselligen Treffen, bei denen man prima mit Kollegen ins Gespräch kommen und neue Kontakte knüpfen kann. Warum sollte man also die Gelegenheit ungenutzt verstreichen lassen, herauszufinden, ob möglicherweise auch firmenintern interessante Posten vakant sind oder werden? Oft steht bereits Ende des Jahres inoffiziell fest, welche Positionen im neuen Jahr zu besetzen sind – lediglich die dazugehörigen Stellenangebote fehlen. So können Sie dafür sorgen, dass Ihre Bewerbung eintrifft, noch ehe die Konkurrenz weiß, dass eine Stelle verfügbar ist. Gestalten Sie die Jobsuche am Jahresende mit Köpfchen!
Fazit
Wer auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung ist, sollte bereits mit der Jobsuche am Jahresende beginnen und diese nicht auf das neue Jahr vertagen. Mit ein wenig Glück trifft man damit beim Wunscharbeitgeber den richtigen Nerv, schließlich kommt es gerade Ende des Jahres häufig vor, dass Mitarbeiter ein Unternehmen verlassen und Ersatz gefunden werden muss. Indem Sie am Jahresende aktiv werden, stehen die Chancen gut, dass Sie Ihrer Konkurrenz zuvorkommen. Sie benötigen noch Unterstützung, um mit Ihrer Bewerbung überzeugen zu können? Dann lassen Sie sich doch von unseren Tipps inspirieren. Wir drücken Ihnen die Daumen!